💔 Warum es uns braucht – unser Ziel

Viele Bären erleben Diskriminierung – nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch innerhalb der schwulen Szene. Wer nicht dem Bild des schlanken, jungen, haarlosen Ideals entspricht, wird oft übersehen oder abgewertet. Bodyshaming, verletzende Kommentare und das Gefühl, nicht dazuzugehören, sind für viele bittere Realität.

Deshalb gibt es uns.

Wir schaffen Safe Spaces – Schutzräume, in denen wir so sein dürfen, wie wir sind. Ohne Bewertung, ohne Druck, ohne Vorurteile. Wir stärken uns gegenseitig den Rücken und sagen:

Du bist nicht zu dick.
Du bist nicht zu behaart.
Du bist nicht zu alt.
Du bist genau richtig.

Unsere Treffen bieten die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, sich auszutauschen und das eigene Selbstwertgefühl zu stärken. Mit unserer Sichtbarkeit als Leipzig Bären wollen wir ein positives Körpergefühl fördern, ein starkes Gemeinschaftsgefühl schaffen und für ein selbstbewusstes, gesundes Leben eintreten.

Wir setzen uns für Akzeptanz, Toleranz, Respekt und Kameradschaft ein. Daraus entsteht das, was wir „Bärengefühl“ nennen – ein Gefühl von Zusammenhalt, Freundschaft und Geborgenheit.

Wir unterstützen uns gegenseitig, leben Gemeinschaft und wirken durch unsere Angebote aktiv gegen Einsamkeit und gesellschaftlichen Druck.

Unsere Ziele sind sozial, gesundheitlich und kulturell motiviert: Wir fördern die seelische und körperliche Gesundheit schwuler Männer und wirken auf eine Veränderung der Lebensbedingungen hin. Als Teil der queeren Selbsthilfe bieten wir Raum für Austausch, Gemeinschaft und Unterstützung.

 

Was ist Bodyshaming?
Als Bodyshaming bezeichnet man die Abwertung von Menschen aufgrund ihres Körpers – etwa wegen ihres Gewichts, Alters oder ihrer Körperbehaarung. In der Bären-Community setzen wir ein Zeichen dagegen.